Glückliche Schweine
Meine Schweine dürfen ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben

Alte Schweinerassen erleben schon seit Jahren ein Comeback, immer dabei: Das Duroc-Schwein.

Duroc Schweine sind gelassene und stressfreie Tiere, deren Fleisches hervorragende Eigenschaften hat. Sie sind für ihre Stressresistenz und ruhige Art bekannt und bei angemessener Haltung wenig krankheitsanfällig.

Die Durocs sind keine rosa Schweine, sondern haben ein rostbraun bis hellroten Fell, Schlappohren und einen massiven Körperbau. Ihr Fleisch ist butterzart mit einem tollen Aroma. Das Fleisch ist sehr beliebt, weil die Durocs intramuskuläres Fett haben, das heißt, das Fleisch hat eine sehr feine Marmorierung. Diese Marmorierung ist dafür verantwortlich, dass das Fleisch besonders gut schmeckt.
Es ist auf der einen Seite kernig und auf der anderen Seite recht zart, das Fleisch ist sehr gut ausgeglichen zwischen Fett und Muskel, wodurch saftiges, nicht allzu fettiges Fleisch entsteht.

Die 100 Tage der Schweine bei mir

Die Schweine hole ich derzeit im Alter von 11 Wochen aus einem Mastbetrieb in Zwethau ab, der Betrieb führt das QS-Siegel und das Tierwohl-Label.

Die Ferkel haben zu Beginn ein Gewicht von ca. 30 kg. Ich transportiere sie selbst nach Klettwitz – dort leben die Schweine dann in Gruppen von 50 Tieren und haben eine Weidefläche von 0,5 bis 1 Hektar (gleich 5.000 – 10.000 m²). Zum Vergleich, in der konventionellen Schweinehaltung haben die Schweine 0,75 m² Platz pro Schwein.

Zur zusätzlichen Weidehaltung erhalten die Tiere ein Qualitätsfutter der „Deuka-Mischwerke“, das den QS-Standards entspricht.
Die Schweine können sich frei bewegen. Zum Abkühlen ist auf jeder Weidefläche eine Suhle integriert. Meinen Schweinen stehen Sonnenschutz und Wetterschutzhütten, die mit einem Klein-Klima-Bereich ausgestattet sind, zur Verfügung.

Und ganz wichtig: Die Schweine bekommen keine Antibiotika, sondern maximal eine Wurmkur und Einzelbehandlung bei Krankheit.

Nach 100 Tagen Fütterung und Leben auf der Weide (sie sind dann ca. 7 Monate alt und wiegen 115-120 kg) werden sie dann gesäubert und zum Schlachthof der Fleischerei Danilo Dubau in Lohsa transportiert, der Weg dorthin beträgt ca. 50 km.
Der Transportweg ist nicht allzu weit und bereitet den Tieren nicht sehr viel Stress – zumal sie schon einmal transportiert worden sind. Dort kommen sie dann für ca. 1 h in einen Wartestall, wo sie Ruhe finden können. Die Betäubung und Schlachtung erfolgt anschließend durch unsere Fleischer nach den Vorgaben und Regelungen der Tierschutzverordnung.

Die Vermarktung meiner Schweine übernimmt ebenfalls die Fleischerei Danilo Dubau.

Schweine brauchen als einstige Waldbewohner frische Luft und viel Platz zum Suhlen. Sie brauchen Freiheit.
Klettwitzer Freilandschweine
Klettwitzer Freilandschweine
Klettwitzer Freilandschweine